Die TD Deutsche Klimakompressor GmbH (TDDK) ist ein Unternehmen der beiden japanischen Konzerne Toyota Industries Corporation und Denso Corporation. Als ein führender Hersteller von Kompressoren für Fahrzeugklimaanlagen beschäftigen wir aktuell rund 950 Angestellte am Standort Straßgräbchen in Sachsen.

Wir produzieren vorwiegend mit Anlagen, die in Japan entwickelt und konstruiert wurden. Unsere Kunden sind namhafte europäische Automobilhersteller wie Audi, BMW, Peugeot, Ford und Mercedes Benz, aber auch Lamborghini oder Porsche. Ein transparentes Qualitätssicherheitssystem setzt Standards, die sich an absoluter Perfektion orientieren.
Angefangen bei der Aluminiumgussherstellung der Gehäuseteile werden die Kompressoren an automatisierten Bearbeitungs- und Montagelinien in Großserien gefertigt. Aktuell befindet sich unsere fünfte Gebäudeerweiterung im Bau, schon jetzt unterstützen und beliefern wir die Elektromobilität in Europa. Zu den vielfältigen Unternehmensbereichen gehören außerdem die Logistik, die Qualitätssicherung und Produktionskontrolle, das Ingenieurswesen, der Einkauf und die Verwaltungsabteilungen mit Personalwesen und Buchhaltung.
Der Erfolg unserer Firma ist nicht nur auf leistungsfähige Produkte und hoch technisierte Produktionstechnologien zurückzuführen, sondern beruht vor allem auch auf dem täglichen Engagement unserer motivierten Mitarbeiter*innen.

Mechatroniker/innen bauen aus mechanischen, elektrischen und elektronischen Baugruppen und Komponenten komplexe mechatronische Systeme, z. B. Roboter für die industrielle Produktion. Sie prüfen die einzelnen Bauteile und montieren sie zu Systemen und Anlagen. Die fertigen Anlagen nehmen sie in Betrieb, programmieren sie oder installieren zugehörige Software. Dabei richten sie sich nach Schaltplänen und Konstruktionszeichnungen und prüfen die Anlagen sorgfältig, bevor sie diese an ihre Kunden übergeben. Außerdem halten sie mechatronische Systeme instand und reparieren sie.

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Quelle: arbeitsagentur.de

Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung entwickeln und programmieren Software für den eigenen Betrieb oder für Kundenunternehmen. Beispielsweise erweitern sie betriebseigene Programme oder entwickeln neue Lösungen, die auf die eigenen betrieblichen Bedürfnisse bzw. die Kundenanforderungen zugeschnitten sind. Sie installieren Softwareanwendungen, nehmen sie in Betrieb und weisen ggf. die Anwender in die Bedienung ein. Auch die regelmäßige Aktualisierung und Wartung, der IT-Support, ggf. auch Beratungsleistungen, z.B. bezüglich Fragen der IT-Sicherheit, können zu ihrem Aufgabengebiet gehören.

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Quelle: arbeitsagentur.de

Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen Waren aller Art an und prüfen anhand der Begleitpapiere deren Menge und Beschaffenheit. Sie organisieren die Entladung der Güter, sortieren diese und lagern sie sachgerecht an vorher bereits eingeplanten Plätzen. Dabei achten sie darauf, dass die Waren unter optimalen Bedingungen gelagert werden und regulieren z. B.. Temperatur und Luft Feuchtigkeit. Im Warenausgang planen sie Auslieferungstouren und ermitteln die günstigste Versandart. Sie stellen Lieferungen zusammen, verpacken die Ware und erstellen Begleitpapiere wie Lieferscheine oder Zollerklärungen. Außerdem beladen sie Lkws, Container oder Eisenbahnwaggons, bedienen Gabelstapler und sichern die Fracht gegen Verrutschen oder Auslaufen. Darüber hinaus optimieren Fachkräfte für Lagerlogistik den innerbetrieblichen Informations- und Materialfluss von der Beschaffung bis zum Absatz. Sie erkunden Warenbezugsquellen, erarbeiten Angebotsvergleiche, bestellen Waren und veranlassen deren Bezahlung.

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Quelle: arbeitsagentur.de

Industriekaufleute steuern betriebswirtschaftliche Abläufe in Unternehmen. In der Materialwirtschaft vergleichen sie Angebote, verhandeln mit Lieferanten und betreuen die Warenannahme und -lagerung. In der Produktionswirtschaft planen, steuern und überwachen sie die Herstellung von Waren oder Dienstleistungen und erstellen Auftragsbegleitpapiere. Zu ihren Zuständigkeitsbereichen im Verkauf gehören die Ausarbeitung von Kalkulationen und Preislisten und die Führung von Verkaufsverhandlungen mit den Kunden. Außerdem verfassen sie Marketingstrategien. Sind sie in den Bereichen Rechnungswesen bzw. Finanzwirtschaft tätig, bearbeiten, buchen und kontrollieren Industriekaufleute im Geschäftsverkehr anfallende Vorgänge. Im Personalwesen wirken sie bei der Personalbeschaffung bzw. -auswahl mit und planen den Personaleinsatz.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Quelle: arbeitsagentur.de