Die Heinrichsthaler Milchwerke GmbH in Radeberg stellt Käsespezialitäten für Deutschland und ganze Welt her.

Erlebe deine Ausbildung dort, wo vor über 140 Jahren deutsche Käsegeschichte entstand. Heute zählen die Heinrichsthaler Milchwerke – einst königlicher Hoflieferant – mit ihrer hochwertigen und zukunftsweisenden Produktion zu den führenden deutschen Käseherstellern.

Profitiere bei deiner qualifizierten Ausbildung vom Wissen, Können und den langjährigen Erfahrungen unserer Ausbilder und Mitarbeiter.

Deine vielfältigen Arbeitsgebiete reichen von der Annahme der Rohmilch bis hin zur Reifung des Käses. Das Vorbereiten der Milch für die Weiterverarbeitung gehört ebenso zu deinen Tätigkeiten wie die Bedienung und Überwachung moderner Erhitzungs- und Käsereianlagen. Darüber hinaus kontrollierst du während des Herstellungsprozesses laufend die Qualität der Produkte. Mithilfe von meist computergesteuerten Produktionsanlagen sorgst du die hygienische Herstellung bzw. Verpackung, denn auf die Hygienevorschriften zu achten, ist in diesem Beruf besonders wichtig. Als Milchtechnologe lernst du außerdem die Herstellung von Konsummilch, Butter und Joghurt.

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Quelle: arbeitsagentur.de

Deine vielfältigen Arbeitsgebiete reichen von der Bedienung und Überwachung von modernen Entfolierungs-, Aufschneid- und Verpackungsanlagen bis zum Bedienen und Einstellen von technischen Hilfsmitteln. Das Vorbereiten von Roh-, Zusatz-, Hilfsstoffen und Halbfabrikaten sowie das Bereitstellen und Einsetzen von Verpackungsmaterialien inklusive dem Verpacken von Produkten gehören ebenfalls zum Berufsbild. Außerdem kannst du dich an den Kartonier- und Palettieranlagen aus und du bist in der Lage, die Einhaltung der Produktqualität zu überprüfen. Darüber hinaus lernst du,

was beim Umweltschutz, der Arbeitssicherheit, der Wirtschaftlichkeit von Einzelaufgaben bis hin zum Qualitätsmanagement zu beachten ist. Auch auf die Hygienevorschriften zu achten, ist in diesem Beruf besonders wichtig. Du bist nach erfolgreicher Ausbildung in der Lage, Maschinen und Anlagen zu betreiben, Störungen zu erkennen und zum Großteil selbst zu beheben. Du kennst alle Zusammenhänge von der Materialbereitstellung über die Produktionsplanung bis zum Endprodukt unter qualitativen Gesichtspunkten.

Deine vielfältigen Arbeitsgebiete reichen von der Bedienung und Überwachung von modernen Entfolierungs-, Aufschneid- und Verpackungsanlagen bis zum Bedienen und Einstellen von technischen Hilfsmitteln. Das Vorbereiten von Roh-, Zusatz-, Hilfsstoffen und Halbfabrikaten sowie das Bereitstellen und Einsetzen von Verpackungsmaterialien inklusive dem Verpacken von Produkten gehören ebenfalls zum Berufsbild. Darüber hinaus lernst du, der Arbeitssicherheit, der Wirtschaftlichkeit von Einzelaufgaben bis hin zum Qualitätsmanagement zu beachten ist. Auch auf die Hygienevorschriften zu achten, ist in diesem Beruf besonders wichtig. Du bist nach erfolgreicher Ausbildung in der Lage, Maschinen und Anlagen zu betreiben, Störungen zu erkennen und zum Großteil selbst zu beheben. Bei guter Leistung ist eine Erweiterung der Ausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik möglich.

Ausbildungsdauer: 2 Jahre

Quelle: arbeitsagentur.de

More Lifehack Videos