Willkommen bei SchoPlast Plastic GmbH!

Seit über 30 Jahren sind wir ein Spezialist in der Kunststoffverarbeitung. Kunststoffe begegnen uns überall – in Smartphones, Steckdosen, Elektrogeräten, in der Automobil- und Medizintechnik sowie in vielen Alltagsprodukten.
Unser Anspruch ist es, langlebige, hochwertige und vielseitig einsetzbare Kunststoffformteile herzustellen. Mit modernsten Verfahren fertigen wir Produkte im Duroplast- und Thermoplastbereich, darunter auch anspruchsvolle Hochglanzteile, die wir mithilfe modernster Robotertechnik und Ionisierungssysteme produzieren.
Als einer der großen Arbeitgeber in der Region beschäftigen wir rund 200 Mitarbeitende an unseren Standorten in den Gewerbegebieten Bischofswerda Nord sowie Demitz-Thumitz / OT Wölkau. Für die Fertigung stehen uns 36 Spritzgießmaschinen und 79 vollautomatische Pressstationen zur Verfügung.
Qualität & Nachhaltigkeit
Alle unsere Produkte unterliegen strengen Prüf- und Kontrollverfahren, um höchste Standards zu gewährleisten. Mit der Harnstoffformmasse (Duroplast) verarbeiten wir einen Kunststoff, der zu 76 % ökologisch und nachhaltig ist. Zudem optimieren wir unsere Prozesse stetig, um ressourcenschonend und effizient zu produzieren.

Ansprechpartner: Nicole Großmann / Kristin Gahse
Mitarbeiteranzahl: ca. 200
36 Spitzgießmaschinen, 79 vollautomatische Pressstationen

Kunststoff- und Kautschuktechnologen stellen Bauteile und Baugruppen aus polymeren Werkstoffen her. Sie wählen Fertigungsverfahren und Materialien aus, richten Maschinen und Anlagen für die Herstellung ein, überwachen den Produktionsprozess und prüfen die Qualität der Erzeugnisse.

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Quelle: arbeitsagentur.de

Mechatroniker/innen bauen aus mechanischen, elektrischen und elektronischen Baugruppen und Komponenten komplexe mechatronische Systeme, z.B. Roboter für die industrielle Produktion. Sie prüfen die einzelnen Bauteile und montieren sie zu Systemen und Anlagen. Die fertigen Anlagen nehmen sie in Betrieb, programmieren sie oder installieren zugehörige Software. Dabei richten sie sich nach Schaltplänen und Konstruktionszeichnungen und prüfen die Anlagen sorgfältig, bevor sie diese an ihre Kunden übergeben. Außerdem halten sie mechatronische Systeme instand und reparieren sie.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Quelle: arbeitsagentur.de

Industriemechaniker/innen organisieren und kontrollieren Produktionsabläufe und sorgen dafür, dass Maschinen und Fertigungsanlagen betriebsbereit sind. Sie bauen Maschinen oder ganze Fertigungsanlagen, installieren und vernetzen sie und nehmen sie in Betrieb. Wenn ihr Schwerpunkt im Bereich  Produktionstechnik liegt, richten sie Maschinen ein, bauen sie um und steuern Fertigungsprozesse. Die Wartung und Reparatur von Betriebsanlagen und technischen Systemen gehört ebenfalls zu ihren Aufgaben. Dafür wählen sie Prüfmittel aus, stellen Störungsursachen fest und tauschen z.B. defekte Bauteile oder Verschleißteile aus, prüfen Lager und ziehen Schrauben nach. Gegebenenfalls stellen sie Ersatzteile mithilfe von CNC-Maschinen auch selbst her. Des Weiteren übergeben sie technische Systeme und Produkte an die Kunden und weisen sie in die Bedienung ein.

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Quelle: arbeitsagentur.de

Maschinen- und Anlagenführer/innen mit dem Schwerpunkt Kunststofftechnik arbeiten an Maschinen und Anlagen zur Herstellung von Bauteilen, Baugruppen und Produkten aus Metall und Kunststoff. Bevor sie die Produktion starten, sichten sie die Auftragsunterlagen und stellen die erforderlichen Materialien (z.B. Kunststoffgranulate) bereit. Anschließend richten sie Anlagen wie Dreh-, Bohr-, Schleif-, Säge- oder Umformmaschinen ein, beschicken diese, nehmen sie in Betrieb und bedienen sie. Auch die Montage von Baugruppen gehört zu ihren Aufgaben. Sie überwachen die Produktionsprozesse einschließlich der Qualität und Verpackung der fertigen Produkte und greifen bei Abweichungen in der Qualität oder bei Störungen im Prozessablauf korrigierend ein. Zudem warten sie regelmäßig die Maschinen, um deren Betriebsbereitschaft sicherzustellen. Sie füllen beispielsweise Öle oder Kühl- und Schmierstoffe nach und tauschen Verschleißteile wie Dichtungen, Filter oder Schläuche aus.

Dauer der Ausbildung: 2 Jahre

Quelle: arbeitsagentur.de

Duales Studium:

An der Berufsakademie Sachsen – Staatliche Studienakademie Bautzen zu studieren, heißt praxisnah studieren. Das Wirtschaftsingenieurwesen ist sowohl eine technische als auch betriebswirtschaftliche Ausbildung. Als Student/Studentin bist du im ständigen Austausch mit uns als Praxispartner. Du erhältst einen Ausbildungsvertrag über 3 Jahre mit einer monatlichen Vergütung und bist sozial abgesichert. Der duale Studiengang wird in Blockabschnitten von 3 Monaten zwischen Theoriephase an der BA und Praxisphase im Unternehmen absolviert. Zugangsvoraussetzung für das BA-Studium: „ Allgemeine Hochschulreife „ Fachhochschulreife „ Fachgebundene Hochschulreife „ Meister „ Abgeschlossene Berufsausbildung Die Studienzeit beträgt 3 Jahre

More Lifehack Videos