Finde deine Berufung!

#AusbildungKlarmachen

 

Sichere dir einen Ausbildungsplatz, der zu dir passt! Viele Wege führen ins Berufsleben. Den richtigen zu finden? Gar nicht so leicht. Zum Glück musst du da nicht alleine durch.

Die Berufsberatung hilft dir

  • einen passenden Beruf oder ein passendes Studium zu finden,
  • Fragen zu den Inhalten einer Ausbildung oder eines Studiums zu klären,
  • einen Ausbildungsplatz zu finden,
  • Alternativen zu entwickeln, wenn es mit dem Wunschberuf nicht klappt,
  • und vieles mehr.

Wir bilden aus und suchen dich!

 

Die Bundesagentur für Arbeit, kurz „BA“, ist die größte Dienstleisterin auf dem deutschen Arbeitsmarkt und mit rund 113.000 Beschäftigten selbst eine der größten Arbeitgeberinnen des Bundes. Wir bringen Menschen und Arbeit zusammen. Dafür vermitteln und beraten wir Arbeits- und Ausbildungssuchende, unterstützen Unternehmen bei der Fachkräftesuche und erbringen viele weitere Leistungen.

Wir suchen engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich kompetent und kundenorientiert einbringen.

Optimaler Start in eine vielversprechende Karriere: Dich erwarten während der Ausbildung und dem Studium bei der BA viele Vorteile, wie optimale Ausbildungsbedingungen durch moderne Lernformen, hohe Praxisorientierung, Betriebs- und Auslandspraktika, eine durchgängige Begleitung während der gesamten Ausbildungszeit und finanzielle Unabhängigkeit durch eine Ausbildungsvergütung.

Hast du den Abschluss in der Tasche, bietet dir die BA eine hohe Arbeitsplatzsicherheit und noch viel mehr: Bei uns gibt es keine Laufbahngrenzen. Entwicklungen vom Azubi bis zur herausgehobenen Führungskraft sind nicht nur möglich, sondern Realität. Allein auf deine Leistung und dein Engagement kommt es an! Karrieremöglichkeiten stehen dir bundesweit in den Dienststellen der BA zur Verfügung. Zahlreiche Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf (z.B. Organisation der Kinderbetreuung) sind selbstverständlich.

Das betriebliche Gesundheitsmanagement fördert die Gesundheit unserer Beschäftigten mit abwechslungsreichen Angeboten.

Ausbildung:

Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen erteilen persönlich oder telefonisch Auskünfte, z.B. bei Fragen zur Arbeitslosmeldung. Sie helfen Kunden beim Ausfüllen von Anträgen auf Geldleistungen (z.B. Arbeitslosengeld I, Kindergeld, Leistungen zur Unterstützung der Beratung und Vermittlung, Bürgergeld). Bei der anschließenden Bearbeitung berücksichtigen sie stets sowohl die gesetzlichen Vorschriften als auch interne Qualitätsrichtlinien. Außerdem unterstützen Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen Fachkräfte aus den Bereichen Berufsberatung und Arbeitsvermittlung und wirken im Fallmanagement mit. So informieren sie Kunden etwa über Unterstützungsangebote anderer Stellen, z.B. zum Thema Schuldnerberatung. Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen übernehmen auch interne Serviceaufgaben, vor allem in den Bereichen Personal, Finanzen und Controlling.

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Quelle: arbeitsagentur.de

Duales Studium:

Arbeitsmarktmanagement (B.A.)

Das grundständige Studienfach Arbeitsmarktmanagement vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Arbeits- und Sozialrecht, über Arbeitsmarktprozesse und Methoden der Beratung und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Das Studium qualifiziert für Aufgaben der Vermittlung und Integration in Erwerbsarbeit, der Leistungsgewährung und des Public Managements in Agenturen für Arbeit und Jobcentern. Es wird an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit absolviert. Die Studierenden sind Beschäftigte der Bundesagentur für Arbeit im Ausbildungsverhältnis.

Studiendauer: 3 Jahre (neun Trimester)

Quelle: https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/

Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung (B. A.)

Der grundständige Studiengang Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in ausgewählten Themenfeldern der Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaft und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Das Studium qualifiziert für Aufgaben der lebensbegleitenden beruflichen Beratung und Orientierung, des beschäftigungsorientierten Fallmanagements und der Teilhabe am Arbeitsleben in Agenturen für Arbeit und in den gemeinsamen Einrichtungen (Jobcentern). Die Studierenden sind Beschäftigte der Bundesagentur für Arbeit.

Studiendauer: 3 Jahre (neun Trimester)

Quelle: https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/